aus der Schweiz

Hartsteine

Ein unverzichtbarer Rohstoff

Hartsteine aus der schweiz - unverzichtbar!

Die schweizerischen Hartsteinbrüche setzen sich – in Absprache mit Behörden, Umweltschutzverbänden und Grossabnehmern – nachhaltig, umweltverträglich und langfristig für die Versorgung unseres Landes mit hochwertige Hartsteinen ein. Hartgesteine sind ein Gut von Nationalem Interesse. Zudem haben Hartgesteine einen hohen Gehalt harter Mineralien, sind druck- und abriebfest sowie verwitterungsbeständig.
Hartgesteine genügen den höchsten Qualitätsanforderungen zur Herstellung von Gleisschotter und Splitten für Deckschichten im bituminösen Strassenbau.
events & berichte

    Unsere Mitglieder

    Verband
    Der Verband Schweizerischer Hartsteinbrüche VSH umfasst 11 Hartsteinbruchbetriebe in der gesamten Schweiz, welche zusammen jährlich rund 2 Millionen Tonnen Hartgesteine abbauen und zu hochwertigen Zuschlagsstoffen für den Strassen und Bahnbau verarbeiten.
    Carrières d’Arvel SA
    Située à Villeneuve au bord du Léman, Carrières d’Arvel SA extrait et concasse un calcaire siliceux du Lias supérieur permettant la production de ballast de chemin de fer, ainsi que du sable et des gravillons pour les enrobés bitumineux répondant aux exigences les plus élevées des couches d’usure de chaussée.
    En Suisse seule une dizaine de carrières ont la qualité nécessaire pour fournir du ballast de chemin de fer dont les deux caractéristiques principales exigées sont sa dureté et sa résistance au gel.
    Carrières d'Arvel SA
    Zone Industrielle D133, 1844 Villeneuve
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Le site des Carrières d’Arvel est reconnu d’intérêt national car il permet la production de roche dure, cette matière première rare est primordiale et indispensable pour assurer la durabilité et la fonctionnalité des installations de transport.
    AG Balmholz
    Die ersten Pachtverträge für den Felsabbau im Balmholz lauteten auf die Namen Jakob und Johann Frutiger die damals Land für die «Steinausbeutung» von der Burgergemeinde Oberhofen pachteten. Später ging die Abbaukonzession in die Hände der Firma J. Frutigers Söhne über.
    Nach der Gründung der Aktiengesellschaft Balmholz im Jahr 1925 wurde der Pachtvertrag mehrmals erneuert, wobei das Abbaugebiet gleichzeitig stets erweitert und die Abbaukonzession immer wieder verlängert wurde.
    AG Balmholz
    Steinbrüche und Baustoffe
    Staatsstrasse 61,
    3800 Sundlauenen
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    In der zweiten Hälfte der 1920er Jahre war der Bedarf an Eisenbahnschotter sehr gross, damals wurden von der SBB zahlreiche Eisenbahnstrecken neu gebaut. Zeitweise wurden infolge der mehrheitlich durch Handarbeit erzeugten Produkte über 140 Mitarbeiter im Balmholz beschäftigt.
    Um die entstehenden Nebenprodukte Brechsand und Splitter aus der Schotterproduktion sinnvoll zu verwenden, wurde ein kleines Belagswerk gebaut als es noch gar keine richtige Zufahrt zum Balmholz gab. Das Mischgut musste mit einer Seilbahn auf die Seestrasse hochgezogen werden. Heute produziert die Belagsanlage rund 55’000 Tonnen Mischgut pro Jahr.
    Im Februar 1985 wurde praktisch das gesamte Schotterwerk durch einen Grossbrand zerstört und musste innert kürzester Zeit wieder aufgebaut werden. Schon im nächsten Monat konnte mit einem Provisorium wieder Gleisschotter hergestellt werden und im Jahr danach wurde das erneuerte Werk fertiggestellt und erfolgreich in Betrieb genommen.
    1994 wurde die Hartstein AG in Ringgenberg mit dem bestehenden Steinbruch übernommen.
    Heute ist die AG Balmholz mit einem Abbauvolumen von rund 250’000 Tonnen Gestein pro Jahr einer der wichtigen Gleisschotterproduzenten in der Schweiz.
    Um das entstandene Abbauvolumen im Kesselsteinbruch Balmholz wieder aufzufüllen, wurde im Jahr 2008 eine Inertstoffdeponie für den Wirtschaftsraum der Region Oberland Ost eröffnet. Jährlich werden darin rund 35’000 Tonnen Inertstoffe eingelagert.
    Im Oktober 2020 wurde die ehemalige Gipsfabrik der RIGIPS in Leissigen gekauft. Die Fabrik wird umgenutzt zur Produktion von Steinmehl welches als Flugaschenersatz für die Frischbetonproduktion benötigt wird.
    2021 wird von der Regionalkonferenz Oberland Ost und vom Amt für Gemeinden und Raumordnung der überarbeitete Teilrichtplan ADT, Abbau, Deponie und Transporte, genehmigt. In diesem Teilrichtplan ist eine Erweiterung des bestehenden Abbauperimeters festgesetzt, welcher einem Abbauvolumen von weiteren rund 30 Jahren entspricht.
    FAMSA
    L'entreprise
    Famsa déploie ses activités sur le site de Choëx et à Massongex depuis 1922. Depuis donc près d’un siècle, Famsa produit des ballasts et des gravillons durs comptant parmi les meilleurs de Suisse et d’Europe. Cette qualité est très prisée dans les domaines des routes et des chemins de fer car elle augmente le degré de sécurité des transports.
    FAMSA
    Route des Ilettes 6,
    1869 Massongex
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Une longue histoire
    De tout temps, des exploitations de pierres naturelles ont prospéré dans la région du Chablais.
    C'est en 1922 que la carrière de Massongex débutait la production de ballast de chemins de fer ainsi que divers matériaux pierreux destinés à la construction.
    La carrière de Choëx ensuite commença l'extraction du même filon de grès, un gisement rare, de haute qualité
    Ces deux sociétés se développèrent parallèlement jusqu'à leur fusion en 2001 qui permit de gérer l'ensemble de la production FAMSA de manière optimale.
    FAMSA, c'est encore
    • un site d'extraction de plus de 12 ha sur l'ensemble des trois sites
    • une réserve de grès massif et autres matériaux durs, supérieure à 5 millions de m3
    • de réelles possibilités d'extension
    • une capacité horaire de 300 t/h
    • une production annuelle de plus de 500'000 t
    • une équipe expérimentée de 20 collaborateurs
    • une société anonyme de partenaires spécialisés dans la production de matériaux et la construction.
    Les sites
    La production se déploie sur 3 sites:
    1. Massongex, site des Freneys
    2. Monthey - Massongex, site de Champ Bernard
    • altitude 1000m'
    • nouvelle zone d'extraction de 8ha
    • concassage primaire, capacité 600 to/h
    • transport des matériaux 0/400 par convoyeur L=800m'
    • altitude 660m'
    • aire de traitement des matériaux
    • lavage et stockage intermédiaire
    • chargement sur pipe convoyeur L=650m'
    • altitude 400m'
    • place de stockage et chargement des produits finis
    • ateliers et administration
    3. Massongex, site des Ilettes
    Des installations modernes sur fond de respect environnemental et d'efficience énergétique.
    Les installations
    Les installations de Famsa sont réputées très performantes. Elles sont dotées de technologies modernes, et pour ce faire sont constamment renouvelées et optimisées.
    Tout d'abord, il y a l'atelier de forage dont le but est de sonder et forer la roche la plus qualitative et prometteuse. Il est équipé d'un chariot de 21 tonnes proposant une pression de 30 bars.
    Cette roche est ensuite prise en charge sur le site des Freneys par l'atelier de concassage primaire qui va opérer une réduction faisant passer le volume des matériaux de 0-1'000mm à 0-300mm grâce à sa pelle hydraulique, son concasseur mobile à mâchoires, sa chargeuse sur pneus et son dumper.
    Le concassage secondaire intervient alors sur le site de Champ-Bernard, brisant encore la masse rocheuse de 0-300 à 0-72mm avant d'en sélectionner les très prisées fractions 32/50 destinées au ballast CFF. Celles-ci correspondent au produit le plus recherché pour ses résistantes propriétés, idéales pour les milieux de la construction et maintenance du réseau ferroviaire suisse.
    Le concassage tertiaire transforme, toujours à Champ-Bernard, les fractions 0-32mm et 50-72mm en gravillons et sables concassé dont la dureté en fait d'excellents ingrédients aux surfaces de roulement des routes nationales et autoroutes, ces domaines étant la principale utilisation.
    Transformées, avant d'être transportées vers notre site de chargement des Ilettes à Massongex, certaines classes de matériaux sont lavées : pompes à eau, crible et clarificateur d'eau entrent en action avec des débits et pressions régulés pour extraire toute impureté à des fractions allant de 0 à 63mm. Une importance particulière est portée sur l'utilisation rationnelle de l'eau, pour ce faire elle est utilisée en circuit fermé, elle est donc clarifiée et seuls les sédiments de lavage sont déversés dans des bacs de décantation à l'intérieur du site.
    Le transport de l'ensemble des matériaux entre les 3 sites se fait via des bandes transporteuses installées entre 1'000 et 400m au-dessus du niveau de la mer. Ces dernières récupèrent l'énergie ainsi créée, soit près de 400'000 KWh, l'équivalent de 100 habitations familiales.
    Le transport de l'ensemble des matériaux entre les 3 sites se fait via des bandes transporteuses installées entre 1'000 et 400m au-dessus du niveau de la mer. Ces dernières récupèrent l'énergie ainsi créée, soit près de 400'000 KWh, l'équivalent de 100 habitations familiales.
    L'ensemble des installations de Famsa a été conçu de façon à limiter la consommation d'énergie tout en respectant l'environnement et réduisant au maximum les nuisances sonores et les émissions de poussières.
    Enfin, il est à noter que le site des Ilettes propose à 3km seulement de l'autoroute un self-service automatisé avec branchement au réseau CFF. Il est particulièrement apprécié par les usagers pour ses performances puisque le temps de chargement moyen oscille entre 4 et 6 minutes. Un temps record de 2 minutes et 45 secondes a même été mesuré alors que le chargement des enrochements se fait entre 10 et 20 minutes.
    Hartsteinwerk Gasperini AG
    Ein Urgestein unter den Baustoffen
    Seit 1926 baut die Hartsteinwerk Gasperini AG in Attinghausen, im Kanton Uri, Altdorfer Quarzsandstein ab, der etwa 34 Millionen Jahre alt ist. Im Jahr 2007 wurde eine Abbaubewilligung von rund vier Millionen Kubikmetern erteilt. Damit ist die Versorgung der Kunden mit dem Rohmaterial bis zirka 2050 sichergestellt.
    Hartsteinwerk Gasperini AG
    Steinbruchstrasse 1
    6468 Attinghausen
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Seit September 2019 gehört die Hartsteinwerk Gasperini AG zur Region Zentralschweiz der KIBAG. Die Geschäftsführung hat Michela Gasperini in der vierten Generation, zusammen mit dem Regionalleiter der KIBAG Zentralschweiz, übernommen. Derzeit beschäftigt die Hartsteinwerk Gasperini AG 21 Personen, darunter einen Lernenden. Mit der Gewinnung von jährlich rund 300'000 Tonnen Hartgesteinsmaterialien trägt das Unternehmen einen wichtigen Teil zur nationalen Rohstoffsicherung bei.
    Bei dem abgebauten Gestein handelt es sich hauptsächlich um Quarzsandstein mit einem hohen Quarzgehalt zwischen 50 und 70 Prozent. Er zeichnet sich durch seine technischen Eigenschaften als Hartgestein (PSV 54 garantiert) aus. Das hochwertige und witterungsbeständige Material wird heute fast ausschliesslich zu Gleisschotter, Hartsplitt und Sand verarbeitet.
    Dazwischen liegen Schichten von Tonschiefer, welcher gut bindende Eigenschaften aufweist. Er eignet sich besonders als Naturbelag für Wald- und Landwirtschaftswege sowie für Parkplätze. Strassenkoffer aus felsgebrochenem Hartgestein weist eine wesentlich höhere Tragfähigkeit auf als ein Strassenkoffer mit Rundmaterial. Es entstehen kaum Fahrrillen, wodurch ein optimaler Fahrbahnabschluss gewährleistet wird. Dieser garantiert eine lange Lebensdauer der Naturstrasse. Unsere Naturbeläge enthalten keine Zuschlagstoffe und sind somit äusserst nachhaltig.
    Holcim Kies und Beton AG
    Die Holcim (Schweiz) AG ist einer der führenden Baustoffhersteller der Schweiz und Tochtergesellschaft der global tätigen Holcim Ltd. Zum Kerngeschäft gehört die Produktion von Beton, Kies und Zement sowie die dazugehörigen Dienstleistungen. Das Unternehmen beschäftigt rund 1200 Mitarbeitende an 55 Standorten und verfügt über drei Zementwerke, 16 Kies- und Schotterwerke und 36 Betonwerke.
    Holcim betreibt in Kehrsiten ein Schotterwerk mit eigenem Steinbruch. Bereits im Jahr 1902 wurde hier mit dem Abbau des hochfesten Kieselkalks begonnen, und über die Jahre weiterentwickelt und modernisiert. Seit 2007 wird der Standort von Holcim betrieben. Heute produzieren 14 Mitarbeiter wichtige Hartgesteinprodukte, wie zum Beispiel Gleisschotter 1. Klasse oder Edelsplitt für hochbeanspruchte Strassenbeläge.
    Holcim Kies und Beton AG
    Werk Kehrsiten, 6365 Kehrsiten
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    KIBAG Kies Seewen AG
    Die KIBAG ist ein führendes Unternehmen in der Schweizer Bauwirtschaft im Baustoff- und Baubereich und kann seit ihrer Gründung im Jahr 1926 mit eindrücklichen Leistungen und Zahlen aufwarten.
    Zur KIBAG gehören heute 14 Kieswerke, 25 Betonwerke und 3 Steinbrüche sowie 17 Baubetriebe aus dem Strassen- und Tiefbaubereich sowie mehrere Spezialitäten. Insgesamt beschäftigt die KIBAG rund 2'000 Mitarbeitende schwergewichtig in den drei Geschäftsbereichen Baustoffe, Bauleistungen sowie Umwelt und Entsorgung. Alle Betriebe zusammen bilden ein starkes Team, welches in der Schweizer Baubranche für Know-how, Seriosität, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit steht.
    KIBAG Kies Seewen AG
    Seemattliweg 6
    6423 Seewen
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Im Steinbruch Zingel, am Fusse des Urmibergs in Seewen, wird seit mehr als 100 Jahren hochwertiger Kieselkalk abgebaut und zu verschiedenen Hartsteinprodukten veredelt. Im Jahr 2008 erteilte der Gemeinderat Schwyz der KIBAG Kies Seewen AG die Baubewilligung für die Weiterführung des Steinbruchs Zingel Seewen. Im Steinbruch Zingel werden jährlich rund 300'000 Tonnen Gesteinsmaterial oberirdisch abgebaut und aufbereitet. Neben dem einheimischen Baugewerbe gehören die SBB zu den wichtigsten Kunden. Dank der ausgezeichneten Qualität und der zentralen Lage des Steinbruchs nehmen wir eine wichtige Rolle ein bei der Versorgung des schweizerischen Bahnnetzes mit hochwertigem Bahnschotter.
    In den Jahren 2006 und 2021 wurde der Hartsteinbruch Zingel durch die Stiftung Natur & Wirtschaft für die Schaffung von natürlichen Grünräumen als Naturpark ausgezeichnet.
    Läntigen Stein AG
    Der Grundstein für das Projekt Läntigen wurde bereits in den 90er-Jahren gelegt. Schon damals interessierten sich diverse Unternehmer der Zentralschweiz für innovative und alternative Abbaumethoden zur Gewinnung von mineralischen Rohstoffen. In der Schweiz damals einmalig, sieht das Projekt den Abbau von Hartgestein unter Tage vor.
    Die Läntigen Stein AG wurde im Jahre 2005 gegründet. Sie erhielt im Jahre 2009 durch den Regierungsrat Schwyz die Konzession im Gebiet Läntigen am Urnersee (Morschach SZ) während 35 Jahren 4,25 Mio. m³ abzubauen. Der Abbau soll auf verschiedenen Abbauebenen in Kavernen erfolgen. Der Abtransport des Materials findet ausschliesslich auf dem Seeweg statt.
    Läntigen Stein AG
    c/o KIBAG Management AG
    Seestrasse 404,
    8038 Zürich
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Im Jahre 2014 wurde die erste Etappe der Erschliessungsphase abgeschlossen. Die Etappe beinhaltete den Bau einer Schiffsverladestation, sowie die Erstellung eines Erschliessungsstollens. Seither sind die Ausbruchsarbeiten sistiert. Die bisherige Erschliessungsphase entspricht einem Pilotstollen, in welchem wertvolle Erkenntnisse und Kennwerte zum unterirdischen Abbau von Hartgestein bzw. Kieselkalk im Sprengvortrieb gewonnen wurden.
    Das Gebiet Läntigen besteht hauptsächlich aus Kieselkalk, ein Hartgestein. Jedoch taugt nicht jedes Hartgestein zur Herstellung von Bahnschotter. Die aktuellen Erfahrungen aus dem Ausbruch des Erschliessungsstollens ergaben, dass der im Sprengvortrieb gewonnenen Hartschotter nicht die prognostizierten Anforderungen an die Bahnschotterqualität aufweist. Jedoch lassen sich die gewonnenen Gesteinskörnungen zur Produktion von Splitt und Betonkies verwenden.
    Wegen der unerwarteten räumlichen Nähe zum zukünftigen Abschnitt Sisikonertunnel des N4-Projektes "Neue Axenstasse" musste der Abbau angehalten werden. Zurzeit wird das Projekt neu ausgerichtet.
    Die Läntigen Stein AG besteht aus den Unternehmen Arnold & Co. AG, Flüelen, und der KIBAG Management AG, Zürich.
    STEINAG ROZLOCH AG
    Die STEINAG Rozloch AG wurde 1931 im ältesten Industrieort von Nidwalden, im Rotzloch, gegründet und beschäftigt heute 135 Mitarbeitende. Seit Jahrzehnten wird Hartgestein, sogenannter Kieselkalk, abgebaut und weiterverarbeitet. Die STEINAG ist Lieferantin von Gleisschotter für den Bahnbau sowie Splitt und Brechsand für den Strassenbau. Im ehemaligen Steinbruch Rotzloch ist für die Endlagerung von inerten Baustoffen im Jahr 2004 eine Deponie eröffnet worden. Die Erschliessung des neuen Steinbruchs Rüti erfolgte im Jahr 2008. Ebenfalls seit 2008 führt die STEINAG eine Zweigniederlassung in Bremgarten AG.
    Nebst den Steinbruchprodukten fertigt die STEINAG Rozloch AG seit mehr als 70 Jahren Betonwaren aller Art. Anfänglich mit der Herstellung von Zementröhren beschäftigt, trägt sie heute insbesondere zum breiten Angebot der CREABETON-Katalogprodukte im Gartengestaltungsbereich bei. Der hohe Automatisierungsgrad erlaubt eine effiziente Herstellung von Gehwegplatten, Treppenstufen und weiteren Gestaltungsartikeln von höchster Qualität. Bekannt ist die STEINAG auch als Lieferant von massgeschneiderten und hochwertigen Betonelementenim Hoch- und Tiefbau. Für die Umwelttechnik werden spezielle Trinkwasser- und Abwasserbehandlungsanlagen gefertigt, geliefert und auch gewartet.
    STEINAG Rozloch AG
    Rotzloch 10
    6362 Stansstad
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Die STEINAG ist Besitzerin und Betreiberin des Kraftwerkes Rotzloch und der Trinkwasserversorgung Oeli. Ebenfalls sind einige Liegenschaften in verschiedenen Gemeinden im Kanton Nidwalden sowie grosse Waldflächen im Eigentum der STEINAG.
    SHB Blausee Mitholz AG
    SHB Blausee Mitholz AG
    Bütschli 253,
    3717 Blausee-Mitholz
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Steinbruch Starkenbach
    Der Steinbruch Starkenbach ist dem Tiefbauamt Kanton St.Gallen angegliedert und wird privatwirtschaftlich geführt. Der Steinbruch Starkenbach ist für die Erfolgsrechnung selbst verantwortlich.
    Im Steinbruch Starkenbach (SG) wurden 1924 mit dem Abbau der begehrten Kieselkalke zur Produktion von Sand, Hartsplitt, Hartschotter, Pflastersteinen und Mauersteinen begonnen. Nach der Modernisierung des Steinbruchs Anfang der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts waren die abbaubaren Kieselkalk-Vorkommen erschöpft und es mussten vermehrt Schrattenkalke abgebaut werden, so dass die Hartschotter- und Hartsplittproduktion ca. 1980 eingestellt werden musste.
    Steinbruch Starkenbach
    Steinbruch 1,
    9656 Alt St. Johann
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Mit dem Projekt Starkenbach II wird der bestehende Steinbruch Starkenbach in Wildhaus – Alt St.Johann (SG) in südwestlicher Richtung erweitert. In diesem Gebiet konnte Kieselkalk nachgewiesen werden, welcher in der Schweiz wegen seiner Härte und nur kleinflächigem Vorkommen ein Mangelrohstoff ist. Das Abbauziel Starkenbach II über einen Zeitraum 2020 – 2078 liegt bei 60‘000 fm3 bis 80.000 fm3 Material pro Jahr.
    Weiacher Kies AG
    Im Jahr 2009 übernahmen die Eberhard Unternehmungen den Kiesabbau der Weiacher Kies AG zusammen mit dem Steinbruch der Porpyhrwerk Detzeln GmbH. Anfang 2015 erfolgte die Erweiterung und die Erneuerung der Aufbereitungsanlage im Schotterwerk. Dies garantiert die langfristige Sicherung der Produktequalität sowie die immer höheren Qualitätsanforderungen an den Bahnschotter.
    Das Porphyrwerk Detzeln im Südschwarzwald ist ein leistungsfähiger Lieferant von gebrochenen Produkten, Mineralbeton für Naturstrassenbeläge, Bahnschotter und Flussbausteinen.
    Weiacher Kies AG
    Steinackerstrasse 56, 8302 Kloten
    Verband - unsere mitglieder
    unsere mitglieder
    Bereits seit Beginn des letzten Jahrhunderts wird der rötliche Porphyr und der graue Gneis im Steinatal, nördlich von Waldshut, abgebaut. Während früher Steinmetze für die nahegelegen Städte Pflastersteine produzierten, werden heute in der leistungsfähigen Aufbereitungsanlage über zwei Brechstufen Schotter, Splitt, Sand und Gemische hergestellt. Der Bedarf an Wasserbausteinen für Fluss- und Mauerverbauungen nimmt ebenfalls stetig zu.
    Die hochwertigen Produkte sind sowohl im Bahnbau, Gartenbau, Tief- und Strassenbau sowie auch im Wasserbau sehr beliebt. Beliefert werden vorwiegend die Schweiz und der süddeutsche Raum.
    Mit einem Marktanteil von rund 30 Prozent der Gesamtproduktion ist der Bahnschotter nach wie vor das wichtigstes Produkt aus dem Steinbruch des Porphyrwerks Detzeln. Der Klasse 1 Gleisschotter SBB zeichnet sich durch eine ausserordentliche Widerstandsfähigkeit aus und ist seit vielen Jahren von der SBB zertifiziert. Der Gleisschotter aus Detzeln findet in der ganzen Schweiz Anwendung und wird ab dem Werk der Weiacher Kies AG vorzugsweise mit der Bahn geliefert.

    Unser Vorstand

    Verband
    Der Verband Schweizerischer Hartsteinbrüche VSH wird von einem fünf köpfigen Gremium sowie einem Geschäftsführer geführt.

    Unsere Partnerverbände

    Schweizerischer Baumeisterverband
    Weinbergstrasse 49 / Postfach 8042 Zürich
    KSE - Konferenz Steine und Erden
    Schwanengasse 12​ 3011 Bern
    Neros Netzwerk Mineralische Rohstoffe Schweiz
    Schwanengasse 10 3011 Bern

    Links

    Swisstopo
    Grundlagebericht Rohstoff Hartstein
    Link besuchen
    Neros
    Herausforderung mineralische Rohstoffe
    Link besuchen
    Sandro G. Tobler
    Geschäftsführer Alpenstrasse 2 6300 Zug
    Christine Fedier
    Buchhaltung & Rechnungen
    Ziblistrasse 17
    5313 Klingnau
    With
    © 2023 VSH
    by